Themen der Hauptkursseminare:
- Biografie und Literaturstudium
- Metamorphose und Entwicklung
- Geburt und Säuglingsentwicklung
- Embryonalentwicklung und plastische Anatomie
- Frühe Kindheit
- Mittlere Kindheit
- Salutogenese und Sinneslehre
- die Naturrhythmen
- Medienpädagogik
- Ethik und Religion
- Berufsbild und Teamfähigkeit
Kunst, Spiel und Handwerk
Plastizieren, Malen, Zeichnen, Sprachgestaltung, Singen, Eurythmie, Theater- und Rollenspiel, Leierspiel, Reigen, Bewegungsspiele, Herstellen und Bespielen von Puppen, Festgestaltungen
Die Inhalte sind verteilt in sechs Aufgabenfeldern, welche sich mit dem individuellen Lerntagebuch/Portfolio verbindend, Theorie und Praxis lebendig verknüpfen.
Praxis
- freie interkulturelle Spielgruppenarbeit mit Kindern in Stadtteilzentren
- mehrwöchige Praktika in Kindergärten und -krippen und mit Schulkindern
Themen der Hauptkursseminare:
- Die vier Wesensglieder, Naturqualitäten, Elemente, Temperamente
- Psychologie und Pädagogik der mittleren Kindheit und des Jugendalters
- Heil- und Heimpädagogik: Begleitung des Seelenpflegebedürftigen Menschen
- Soziale Erkenntnis und soziales Handeln: Dreigliederung
- Konferenzführung und Teamarbeit
Projekte
In fächer- und kursübergreifenden Projekten versuchen wir Impulse der SeminaristInnen aufzugreifen, die eine andere, offenere, prozessorientiertere Form brauchen, als sie der „normale“ Unterricht ermöglicht. Dazu laden wir gezielt GastdozentInnen ein.
Praxis
- Projekt ‚Tipicamp‘ mit Kindergruppen
- freie interkulturelle Spielgruppenarbeit mit Kindern in Stadtteilzentren
- Praktikum in Jugend- oder heilpädagogischen Einrichtungen
Kunst
Die künstlerischen Erfahrungen werden als Klassenprojekt zur Aufführung gebracht.
Prüfungen
Schriftliche, mündliche sogenannte Präsentations-Prüfungen finden am Ende des Studienjahres statt.
Berufspraktikum/staatliche Anerkennung
Dieses Jahrespraktikum kann in allen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern absolviert werden, wenn ein/e begleitende/r KollegIn mit mind. zwei Jahren Berufserfahrung als MentorIn für den individuellen Lernweg zur Verfügung steht. Am Schluss der ErzieherInnenausbildung werden die im Laufe des Jahres erstellten Abschlussarbeiten vorgestellt. Mit dem Abschluss werden 90 Creditpoints erreicht, die auf ein Bachelor-Studium angerechnet werden können.