Projektfahrt:
Gemeinschaft bilden – Ängste überwinden
Eine Woche unter einfachen Bedingungen zusammen leben und arbeiten.
Waldhof: Naturbegegnung – Willen bilden
Vier Wochen in einem großen Landbaugarten und Saatgutbetrieb gemeinsam lernen und arbeiten. Natur- und Lebenszusammenhänge erleben und verstehen lernen.
Handwerkspraktikum: Elementare Erfahrungen der Arbeit mit den Händen
Zwei Monate in einem kleinen Handwerksbetrieb mitarbeiten und oft auch mitleben. Durch individuelle Lernwege handwerkliche Fähigkeiten erlernen und üben. Zum Könner werden und sein Können anderen zur Verfügung stellen.
Medien-Projekt im ersten Ausbildungsjahr
Projektpraktikum: Mich in der Welt kennenlernen
Drei Monate irgendwo auf der Welt sich einem ideellen Projekt mit seiner gesamten Persönlichkeit zur Verfügung stellen. Neue Blicke auf sich und seine Umgebung gewinnen. Wer bin ich? Was will ich? Bin ich im sozialen Beruf richtig?
Ausbildungsphasen am Institut
Zwischen den verschiedenen Praxiselementen gibt es Phasen der Vor- und Nachbereitung. Die Auseinandersetzung mit sozialen, politischen, ethischen Grundfragen des Daseins und die Basisfächer bilden zusammen mit den praktisch-künstlerischen Fächern das Grundgerüst der Ausbildungsphasen am Institut.
Geburt und Tod – Kindheit und Alter
Das Ende und den Anfang des Lebens kennenlernen.
Dieses Ausbildungsjahr beginnt mit Praxisphasen:
Der junge Mensch: das Kleinkindpraktikum
Nach einer intensiven theoretischen und praktischen Vorbereitung die frühen Lebensjahre des Menschen kennen lernen: in Kinderkrippe oder Kindergarten. Neue Blicke auf die menschliche Biografie und soziale Berufe gewinnen. Welchen sozialen Beruf will ich ergreifen? Soll sich die Erzieherausbildung anschließen?
Der pflegebedürftige Mensch: das Sozialpflegepraktikum
Intensive gedankliche Auseinandersetzung mit dem pflegebedürftigen Menschen. Annäherung mittels Einblicke in Pflege und Kunstgeschichte. Begegnung mit pflegebedürftigen Menschen durch ein Praktikum in anthroposophischen Alten- und Pflegeeinrichtungen.
Parallel zur Ausbildung können Sie den theoretischen Teil der Fachhochschulreife erwerben.
Mit der Ausbildung in der Sozialassistenz können Sie beispielsweise eine Ausbildung zur/m staatlich anerkannten ErzieherIn im Rudolf Steiner Institut anschließen, ein Studium an eine Fachhochschule aufnehmen oder der Eintritt in das Berufsleben wagen.