Mit der Fortentwicklung gesellschaftlicher Bedingungen verändern sich auch die Arbeitsfelder der Heilpädagogik und Sozialtherapie. Mit Gedanken und Konzepten wie Inklusion, Teilhabe und Selbstwirksamkeit sind auch die Rollen und Haltungen des Entwicklungsbegleiters einem Wandel unterworfen. Erziehungskunst wird mehr und mehr zu Beziehungskunst, Betreuung zu Begleitung auf Augenhöhe.
Begegnungen
In den Praktika, die der Einarbeitung in und dem Kennenlernen verschiedener Arbeitsfelder dienen, kann die Begegnung mit Seelenpflege-bedürftigen Menschen als fester Bestandteil der Ausbildung erfahren werden. Vorbereitung, Dokumentation und Nachbesprechung fließen in die Praxisbeurteilung ein. Art und Dauer der Praktika werden im individuellen Gespräch festgelegt.
Das Rudolf Steiner Institut pflegt Kontakte zum Internationalen Archiv für Heilpädagogik in Müncheberg/OT Trebnitz. Das Internationale Archiv ist Teil eines Campus-Verbundes für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Es versteht sich als wissenschaftliche Institution zur Dokumentation und Erforschung der Geschichte der Heilpädagogik und Ihrer pädagogischen, philosophischen, sozialen und ethischen Quellen sowie der Geschichte des Umgangs für behinderte Menschen.