Von Johannes Wolter, Juli 2016
Welche Entwicklungsschritte das Kind um das neunte Lebensjahr herum macht und wie die Hortner und der Raum des Hortes dazu beitragen können, dass diese Schritte in innere und äußere Freiheit führen, zeigt der Waldorfpädagoge Johannes Wolter.
Alle schulischen Orte, besonders der Hort, wollen dem Kind Heimat sein, Orte verlässlicher, Rückhalt gebender Bindungen an konkrete Menschen und Gruppenkonstellationen mit sinnerfüllten Erlebens- und Tätigkeitsmöglichkeiten. Der Erzieher muss die Beziehungen zwischen der altersgemischten Gruppe und dem einzelnen Kind durch vielfältige Anregungen gestalten. In einem solchen lebendigen sozialen Organismus balancieren sich vier miteinander in Beziehung stehende Qualitäten aus, die Rudolf Steiner als die im Menschen wirksamen Grundkräfte beschrieben hat: Formkräfte, Lebens- oder Vitalkräfte, seelische Kräfte und Bewusstseinsvorgänge. weiterlesen…